..
|
|
|
|
|
Chronik - Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg |
| | |
| Einladung zur Generalversammlung 2024 - siehe Termine/Aktuelles. am Montag, den 04.03.2024, um 18:00 Uhr im Hotel Görres, Holzemer Straße 1, 53343 Wachtberg-Villip.
Zur Einladung - GV2024.pdf anklicken. GV2024.pdf |
|
49. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg Veranstaltungsort:
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer NRW Gartenstr. 11, 50765 Köln
Tel.: 0221/5340-160
Achtung! Die Teilnahmegebühr kann nur vor Ort in bar bezahlt werden!
Beerenobsttag 2024 Entwurf Flyer 21.12.23.pdf |
|
Einladung zum 24. Sommerfest der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Alle Fachgruppenmitglieder mit Partner (in) und Freunden sind herzlich eingeladen. Sommerfest 2023.pdf |
|
Einladung zu einem Info-Nachmittag - Moderne Kühltechnik in der Kernobstlagerung
Dienstag, 06.12.2022, 14:00 Uhr,
in den Betrieben von:
Michael Manner, Obsthof Manner 1, 53340 Meckenheim
und Matthias Sonntag, Oevericher Str. 65, 53343 Wachtberg-Fritzdorf Fachgruppentreffen 06.12.22.pdf |
|
Herzliche Einladung zu einer Maschinenvorführung Mechanische Laubentfernung statt teurer Sommerschnitt?
Dienstag, 30.08.2022, 16:00 Uhr,
im Obstbaubetrieb von Stefan und Bruno Müller,
Margaretenhof, 53501 Grafschaft-Oeverich APFELVERTEILAKTION 2022 Fachgruppentreffen 30.08.22.pdf |
|
Herzliche Einladung zu den Auweiler Tunneltagen mit Fachausstellung für den intensiven Beerenobstanbau am 26. April 2022, 10.00 - 16.00 Uhr im Versuchszentrum Gartenbau, Köln-Auweiler, 50785 Köln-Auweiler
Zur Einladung - siehe Link unten. gabau22wo14 Nr.14_Auweiler Tunneltag 26.04.2022.pdf |
|
Einladung zum 47. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Dienstag, 08. Februar 2022 von 13:00 bis 16:45 Uhr als Online-Seminar Beerenobsttag 2022 FG.pdf |
|
Schreiben des Vorsitzenden der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg Philip Wißkirchen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kreisfachgruppe Obstbau wünscht Ihnen allen zum Jahresende ein schönes Weihnachtsfest und ein – so hoffen wir alle – gutes Neues Jahr 2022.
Schreiben des Vorsitzenden an Mitglieder vom 21.12.2021 (003).pdf |
|
Einladung zum Sommerfest 2021
am Mittwoch, 25.08.2021, um 18:00 Uhr im Betrieb von Roland Schmitz-Hübsch, Bonn-Brühler-Str. 14, 53332 Bornheim-Merten Einladung zum Sommerfest 2021.pdf |
|
Einladung zum 46. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Dienstag, 09. Februar 2021 von 14:00 bis 16:30 Uhr als Online-Seminar. Beerenobsttag 2021.pdf |
|
Schreiben des Vorsitzenden der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg Verdi Völzgen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kreisfachgruppe Obstbau wünscht Ihnen allen zum Jahresende ein schönes Weihnachtsfest und ein – so hoffen wir alle – gutes Neues Jahr 2021. Schreiben des Vorsitzenden vom 16.12.2020.pdf |
|
Einladung zu einer Maschinenvorführung am Mittwoch, 30.09.2020, 11:00 Uhr
Verbesserung der Ausfärbung durch den Einsatz des Laubbläsers REDpulse von Fruit Tec
Zur Einladung siehe Link unten. Fachgruppentreffen 30.09.2020.pdf |
|
Herzliche Einladung zu einer Maschinenvorführung
am Montag, 31.08.2020, 18.00 Uhr, im Obstbaubetrieb von Stefan Mömersheim, Klein Altendorf 6, 53359 Rheinbach.
Geräte zur mechanischen Unkrautregulierung im praktischen Einsatz.
Einladung und Programm siehe Link unten. Fachgruppentreffen 31.08.2020.pdf |
|
Bundesweiter Aktionstag am Samstag, 07.03.2020 mit diesem Anschreiben möchte Sie der Vorstand der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg über die Aktivitäten der vergangenen Monate informieren und Sie gleichzeitig zur aktiven Mitarbeit für kommende Aktionen begeistern.
Einladung und Programm siehe Link unten. Schreiben an die Mitglieder vom 05.02.2020.pdf |
|
Einladung zur Generalversammlung 2020 am Donnerstag, den 27.02.2020, um 18.00 Uhr
im Hotel Görres, Holzemer Straße 1, 53343 Wachtberg-Villip
Einladung und Programm siehe Link unten. GV2020.pdf |
|
45. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg Sehr geehrte Beerenobstproduzenten,
sehr geehrte Mitglieder der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg!
Herzliche Einladung zum 45. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg am 11. Februar 2020 in Köln-Auweiler!
Beerenobsttag 2020 Flyer.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Rheinischen Obstbautag 2020 Termin: Dienstag, 4. Februar 2020 - 08.30 - 17.20 Uhr
Ort: DAGERNOVA Festsaal Ahrweg 7, 53507 Dernau
Veranstalter: - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (KoGa), Rheinbach
- Arbeitskreis Obstbau der Ehemaligen Fachschüler Ahrweiler/Rheinbach
- Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V.
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Obstbautag 04.02.2020.pdf |
|
Einladung zu den Winterversammlungen der Kreisbauernschaft Bonn/Rhein-Sieg e.V.
In den kommenden Wochen finden wieder die traditionellen Winterversammlungen der Kreisbauernschaft statt. Themen und Terminen siehe Anlage. Winterversammlungen 2019, Termine LWK und LZ.PDF |
|
Regionale Äpfel sind besser - Handzettel zur Apfelverteilaktion
Der Kauf regionaler Äpfel ist gelebter Klima- und Umweltschutz!
Große Apfelverteilaktion am 24.08.2019 in den Straßen von Bonn und einem Infostand auf dem Bonner Münsterplatz.
Zum Infoblatt der Veranstaltung am 24.08.2019 in Bonn |
|
REGIONALE ÄPFEL SIND BESSER! - Äpfel aus dem Rheinland… |
|
Einladung zum Sommerfest 2019
In diesem Jahr sind wir zu Gast bei der Familie Cremerius. Hof Steinbüchel, Gerhard Boeden Straße 1, 53340 Meckenheim-Merl.
Zur Einladung zum Sommerfest 2019 siehe Link unten. 0001 Einladung zum Sommerfest 2019.pdf |
|
Herzliche Einladung zur Veranstaltung am 26.06.2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen, an dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Akteuren unserer ersten Veranstaltung Deutsche Erdbeeren – wie lange noch? für die geleistete Arbeit bedanken.
Zum Schreiben an die Mitglieder siehe Link unten.
0002 Schreiben an die Mitglieder vom 17.06.2019.pdf |
|
Auftaktveranstaltung der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg, am 15.05.2019, zum Thema: „Erdbeeren aus der Region – wie lange noch?“ „Wir rheinischen Obstbauern produzieren direkt in der Nachbarschaft die leckersten Erdbeeren, die knackigsten Kirschen und die saftigsten Äpfel. Unsere Früchte sind deshalb so frisch und gesund, weil sie nicht erst tagelang im LKW durch Europa gefahren werden müssen, erklärte Ferdinand Völzgen, Vorsitzender der Fachgruppe Bonn/Rhein-Sieg: … „somit ist Obst aus der Region gelebter Klima- und Landschaftsschutz“! Anlass war eine Informationsveranstaltung Rheinischer Obstbauern, organisiert von der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg auf Schneiders Obsthof in Wachtberg. „Die Verbraucher wollen regionale Produkte, Erdbeeren aus der Region sind für die Konsumenten etwas Besonderes. Regionalität steht bei vielen Verbrauchern hoch im Kurs, unser regional erzeugtes Obst ist authentisch!
Zur Bildergalerie im Obstbau-Museum |
|
Erdbeeren aus der Region – wie lange noch? Auf der letzten Generalversammlung unserer Fachgruppe hat der Vorsitzende kurz einige Gedanken zur Zukunftsfähigkeit des rheinischen/deutschen Obstanbaus ausgesprochen.
Zum Schreiben an die Mitglieder siehe Link unten.
Schreiben an die Mitglieder vom 16.04.2019B.pdf |
|
Einladung zum 44. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg Sehr geehrte Beerenobstproduzenten, sehr geehrte Mitglieder der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg!
Herzliche Einladung zum 44. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg am 12. Februar 2019 in Köln-Auweiler!
Einladung zum Beerenobsttag 2019.pdf |
|
Einladung zum Rheinischen Obstbautag 2019 im Hotel Dahl, Heideweg 17, 53343 Wachtberg-Niederbachem
Veranstalter: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (KoGa), Rheinbach
Arbeitskreis Obstbau der Ehemaligen Fachschüler Ahrweiler/Rheinbach
Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Prog_Rheinischer Obstbautag 2019.pdf |
|
Sitzungsprotokoll des Ältestenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg
Am 19.11.2018 fand die 39. Sitzung um 19 Uhr im Gasthaus Ohm Hein In Altendorf statt.
Zum Protokoll siehe Link.
Protokoll des Ältestenrates vom 18.11.2018.pdf |
|
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg Liebe Museumsbesucherinnen und Besucher
Wir wünschen allen ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2019!
Für den Vorstand:
Ferdinand Völzgen und Ralf Nörthemann |
|
Einladung zu einem Fachgruppentreffen am 13.09.2018, im Betrieb Manner, Obsthof Manner 1, 53340 Meckenheim Maschienenvorführung: Olmi-Entlaubungsgerät zur Verbesserung der Fruchtausfärbung in einer spät färbenden Sorte. (Zur Einladung siehe Link Fachgruppentreffen)
Fachgruppentreffen0418.pdf |
|
Maschinenvorführung für Baumzeilen
Neue Technik in der Plantage, Wurzelaustriebe
Termin 30.4.2018 um 9 Uhr im Betrieb J. Hirschleber, in Adendorf Fachgruppentreffen0318.pdf |
|
Infoabend zur Fruchtausdünnunng
Ein Infoabend zum Pflanzenschutz und zur Fruchtausdünnung.
Montag, den 19.03.2018 um 18 Uhr im Hotel Görres in
Wachtberg - Villip.
Die Themen sind in der PDF zu lesen Fachgruppentreffen0218.pdf |
|
43. Beerenobsttag der Fachgruppe Bonn/Rhein-Sieg Die Veranstaltung findet am 15. Febr. 2018 in 50765 Köln - Auweiler statt,
im Gartenbau Versuchszentrum, Gartenstr. 11, von 9 bis 17 Uhr.
Bitte anmelden !
Mitglieder der Fachgruppe genießen den halben Eintrittspreis
mit Bewirtung. Beerenobsttag 2018 Flyer (3).pdf |
|
Fruchtwelt wieder in Friedrichshafen 23. bis 25. Febr. 2018
Termin 23. Februar bis 25. Februar 2018.
Reiseprogramm mit Busfahrt, Übernachtungsquartier und Betriebsbesichtigung ist fertig gestellt. Fruchtwelt Bodensee 2018.pdf |
|
Rheinischer Obstbautag 2018 Am Dienstag, den 6. Februar 2018 findet wieder der Rheinische Obstbautag statt. 8:30 bis 17:00
Veranstaltungsort ist das Hotel Dahl, Wachtberg-Niederbachem
Das Tagesprogramm ist zu lesen in der pdf - Datei.
Nur anklicken und Sie wissen Bescheid. Rheinischer Obstbautag 06 02 2018.pdf |
|
Seminar zur Frostschutzberegnung
Das Seminar findet statt am Freitag, den 26. Jan. 2018 von 10 bis 16 Uhr in 53340 Meckenheim im Seminarraum der Firma Braun, Am alten Stauwehr 3.
Viele Möglichkeiten zur Frostschutzberegnung werden vorgestellt und durch diskutiert. Fachgruppentreffen01.18 Frostschutz.pdf |
|
Einladung zum 38. Bundes - Kernobstseminar im Campus Klein-Altendorf 2 Teilnahmebedingungen und Zahlungsmodalitäten.
Sie können sich hiermit für den Vortragsteil des Bundeskernobstseminars 2018 anmelden. Die Anmeldung kann ab sofort schriftlich (Brief, Fax oder Mail) auf beiliegendem Formular erfolgen. (s. Link unten)
Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Die Berücksichtigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Anmeldung wird nur gültig in Verbindung mit dem entsprechenden Zahlungseingang, der innerhalb von 1 Woche nach der schriftlichen Anmeldung erfolgen muss.
Der Veranstalter behält sich im Einzelfall Ausnahmeregelungen zur Teilnahme vor. Anmeldeschluss ist der 02. November 2017.
Die Tagungsgebühr je Teilnehmer beträgt 360 € (160 €/Tag; 40 € für 3. Tag).
Dieser Betrag enthält allgemeine Seminargebühren sowie Kosten für zwei Mittagessen,zwei Abendessen, Zwischenverpflegungen (Kaffeepausen) incl. Abendveranstaltung und Exkursion.
Ausgenommen sind die Getränke, die im GSI nach Beendigung des offiziellen Seminarteils verzehrt werden.
Die Unterbringung während des Seminarteils erfolgt in Einzel- bzw. Doppelzimmern im Gustav-Stresemann-Institut e.V.Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Langer Grabenweg 68 (Tel.: 0228 8107-0)
http://www.gsi-bonn.de/kontakt/
Die Kosten für die Übernachtung mit Frühstück betragen 73 € für ein Einzelzimmer und 48 € pro Person für ein Doppelzimmer. Die Zimmerreservierung wird vom DLR Rheinpfalz beim Gustav-Stresemann-Institut vorgenommen.
Der Teilnehmerbeitrag (Tagungs- und Übernachtungskosten) wird in voller Höhe eine Woche nach Anmeldung fällig.
Bankverbindung bei der Kreissparkasse Köln
Empfänger DLR Rheinpfalz
Kontonummer 450 251 92 / IBAN DE54 3705 0299 0045 0251 92
Bankleitzahl 370 502 99 / SWIFT-BIC COKSDE33XXX
Verwendungszweck BKS2017
Sobald wie möglich wird eine Anmeldebestätigung versandt.
Schadensersatzansprüche jeglicher Art können gegenüber dem Veranstalter nicht geltend gemacht werden. Bei Nichtteilnahme am Seminar oder bei Abbruch entsteht kein Anspruch auf Erstattung.
Bei Absage nach Anmeldeschluss, aber vor Beginn des Seminars, besetzen wir den frei werdenden Platz mit einer Person von der Warteliste und erstatten den Teilnehmerbeitrag abzüglich evtl. entstandener Kosten und/ oder einer Verwaltungsgebühr bis max. 50,00 €.
Flyer zum 38. Bundes - Kernobstseminar Anmeldeformular BKS 2018.pdf |
|
Ältestenrat Der nächste Sitzungstermin ist am Montag, den 18.09.2017 um 19 Uhr im Campus Kleinaltendorf. Eine vollständige Teilnehmerzahl wäre sehr nett.
Manfred sorgt für den Durst. |
|
Sitzung nächste 8.9.17 in Kleinaltendorf gespannt wer kommt |
|
Tunneltag in Auweiler |
|
Tunneltag in Auweiler |
|
Auweiler - Tunneltag, am 26. April 2017, von 10.00 bis 16.00 Uhr |
|
Generalversammlung 2017 am 2. März in Wachtberg-Villip Herzliche Einladung zur Generalversammlung 2017 am 2. März in Wachtberg-Villip!
Anschließend wollen wir im Rahmen eines Festaktes das 50 jährige Jubiläum der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg feiern.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! GV2017.pdf |
|
Wir fahren nach Spanien! Im März 2017 unternehmen wir eine Lehrfahrt nach Andalusien. Wir besuchen Obstbaubetriebe im Gebiet zwischen Sevilla und Huelva. Schwerpunkt ist hier der geschützte Anbau von Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren. Wir erbitten Ihre zeitnahe Anmeldung. Spanien 2017.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Rheinischen Obstbautag 2017 mit Firmenausstellung Der Rheinische Obstbautag findet am 7. Februar wieder im Hotel Dahl in Wachtberg-Niederbachem statt und ist „"Anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach § 7 PflSchG…" Prog_RheinischerObstbautag2017.pdf |
|
Jahresabschlusstreffen in Klein-Altendorf! Am 20. Dezember laden wir Sie ab 15:00 Uhr wieder herzlich zu unserem vorweihnachtlichen Treffen mit Schnittbegehung nach Klein-Altendorf ein.
Fachgruppentreffen0316.pdf |
|
Wir fahren nach Frankreich!
Unsere diesjährige Lehrfahrt führt uns Ende Juni/Anfang Juli in das Loire-Tal.
Erich Moutinho hat für uns ein attraktives Programm mit fachlichen und kulturellen Highlights zusammengestellt. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Programm_der_Lehrfahrt_nach_Frankreich-2016.pdf |
|
Herzliche Einladung zu einem Infoabend zum Thema: Pflanzenschutz
Am 15. März findet wieder unser alljährlicher Pflanzenschutzabend vor dem Start der Pflanzenschutzsaison statt.
Ralf Jung vom Pflanzenschutzdienst wird in bewährter Manier über Aktuelles zu allen Obstkulturen referieren.
Alle Fachgruppenmitglieder und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen! Einladung zum Infoabend Pflanzenschutz.pdf |
|
Lehrfahrt zur „Fruchtwelt Bodensee“
Der Arbeitskreis Obstbau RLP bietet gemeinsam mit dem DLR-Rheinpfalz anlässlich der Fruchtwelt in Friedrichshafen eine Lehrfahrt an. Lehrfahrt Fruchtwelt 2016.pdf |
|
Herzliche Einladung zum 41. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg am 11. Februar 2016 in Köln-Auweiler!
Ein Jahr nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes ist es Zeit für eine erste Bilanz.
In welche Richtung wird sich der deutsche Beerenanbau verändern und mit welchen Maßnahmen kann der Produzent auf die deutlich gestiegenen Produktionskosten reagieren? Als weitere große Herausforderung bleibt die Kirschessigfliege. Die befürchteten Schäden sind 2015 zwar ausgeblieben. Aber lag das wirklich an Kulturführung und Pflanzenschutz, oder hatten wir einfach nur Glück mit der Witterung? Für eine Entwarnung ist es mit Sicherheit zu früh. Einladung_zum_Beerenobsttag_2016_Flyer.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Rheinischen Obstbautag 2016 mit Firmenausstellung
Der Rheinische Obstbautag findet am 2. Februar wieder im Hotel Dahl in Wachtberg-Niederbachem statt.
Im Anbauteil dreht sich dieses Mal alles um Steinobst und um neue Apfelsorten. Nachmittags steht wie immer der Pflanzenschutz im Mittelpunkt. Einladung_zum_Rheinischen_Obstbautag_2016.pdf |
|
Herzliche Einladung zum 36. Bundeskernobstseminar vom 12. - 14.01.2016
Das Seminar wird gemeinsam vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, dem Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung e.V., in fachlicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Universität Bonn, veranstaltet. Teilnahmebedingungen und Zahlungsmodalitäten
Sie können sich hiermit für den Vortragsteil des Bundeskernobstseminars 2016 anmelden.
Die Anmeldung kann ab sofort schriftlich (Brief, Fax oder Mail) auf beiliegendem Formular erfolgen.
Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Die Berücksichtigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Anmeldung wird nur
gültig in Verbindung mit dem entsprechenden Zahlungseingang, der innerhalb von 1 Woche
nach der schriftlichen Anmeldung erfolgen muss.
Der Veranstalter behält sich im Einzelfall Ausnahmeregelungen zur Teilnahme vor.
Anmeldeschluss ist der 11.November 2015.
Die Seminargebühr beinhaltet grundsätzlich nur die Kosten für das Seminar ohne Unterbringung
(ÜN/Fr). Ausgenommen sind die Getränke, die im GSI nach Beendigung des offiziellen Seminarteils
verzehrt werden.
Nicht enthalten sind auch die Kosten für die Abendveranstaltung am 12.01.2016.
Die Unterbringung während des Seminarteils erfolgt in Einzel- bzw. Doppelzimmern im GustavStresemann
Institut.
Gustav Stresemann Institut (GSI), Langer Grabenweg 68 (Tel.: 0228 8107-0)
http://www.gsi-bonn.de/kontakt/
Der Teilnehmerbeitrag wird auch dann in voller Höhe fällig, wenn auf eigene Initiative und
eigene Kosten ein Einzelzimmer in einem Hotel vor Ort gebucht wird.
Teilnahmegebühr für Mitglieder des VLF
280,00 Euro 12.01. – 14.01.2016
Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder des VLF
300,00 Euro 12.01. – 14.01.2016
Bankverbindung:
Empfänger DLR Rheinpfalz
Kontonummer 450 251 92 / IBAN DE54 3705 0299 0045 0251 92
Bankleitzahl 370 502 99 / SWIFT-BIC COKSDE33XXX
Verwendungszweck BKS2016
Sobald wie möglich wird eine Anmeldebestätigung versandt.
Schadensersatzansprüche jeglicher Art können gegenüber dem Veranstalter nicht geltend
gemacht werden.
Bei Nichtteilnahme am Seminar oder bei Abbruch entsteht kein Anspruch auf Erstattung.
Bei Absage nach Anmeldeschluss, aber vor Beginn des Seminars, besetzen wir den frei werdenden
Platz mit einer Person von der Warteliste und erstatten den Teilnehmerbeitrag abzüglich evtl.
entstandener Kosten und/ oder einer Verwaltungsgebühr bis max. 50,00 €.
BKS Programm 2016.pdf Anmeldeformular BKS 2016.pdf |
|
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg Wir wünschen allen ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2016!
Für den Vorstand:
Ferdinand Völzgen und Ralf Nörthemann |
|
Im Reisebus zur Fructura 2015
Am Samstag den 28. November wollen wir gemeinsam die Obstbaufachmesse Fructura in Hasselt besuchen.
Für die Busfahrt ab Meckenheim ist Ihre zeitnahe Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu nachfolgendes Anmeldeformular: s. Link unten
Anmeldeformular zur Fructura 2015.pdf |
|
Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier des Vorstandes 2015 |
|
„Fang die Maus!“ Einladung zu einem Seminar
Mäuse in Obstanlagen erfolgreich bekämpfen - Einladung zu einem Praxis-Seminar am 18. August im Meckenheim-Ersdorf
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Einladung_zu_einem_Praxis-Seminar.pdf |
|
Einladung zum 17. Sommerfest
Es ist wieder soweit, das 17. Sommerfest der Fachgruppe steht vor der Tür. Am 3. Juli sind wir zu Gast bei den Meckenheimer Obstbaukollegen. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
Einladung_zum_Sommerfest_2015.pdf |
|
16. Mai: Wichtigen Termin nicht verpassen In wenigen Tagen endet die Antragsfrist für die EU-Betriebsprämien.
(28.04.2011) Damit Landwirte bis zum Jahresende die von der Europäischen Union gewährten Betriebsprämien ausgezahlt bekommen können, müssen sie auch in diesem Jahr wieder einen Antrag stellen. Bis spätestens 16. Mai müssen diese Anträge der Landwirte bei den jeweils zuständigen Kreisstellen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vorliegen. Darauf macht der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in Bonn aufmerksam.
Ausdrücklich weist der RLV darauf hin, dass die Antragsformulare – entweder per EDV oder in Papierform – nach Möglichkeit vor dem 16. Mai eingereicht werden sollten, damit die Antragsdaten frühzeitig erfasst und auf Plausibilität überprüft werden können. Dieser wichtige Termin sollte nicht versäumt werden, da später eingehende Anträge prozentual gekürzt würden und ab dem 10. Juni auf Grund der Fristüberschreitung ganz abgelehnt werden müssten.
Der RLV betont in diesem Zusammenhang, dass die Betriebsprämien gewährt würden, da die Bauern in Europa und insbesondere in Deutschland unter deutlich höheren Sozial-, Tier-, Natur- und Umweltschutzstandards wirtschafteten müssten als ihre Kollegen außerhalb der EU. Die Gemeinsame Agrarpolitik mit den direkten Beihilfen gewährleiste, dass die Lebensmittelversorgung und eine vielfältige Ernährung mit regionalen Produkten weiterhin bezahlbar und sicher blieben. Außerdem würden die Bauern notwendigen Umwelt- und Klimaschutz betreiben, einen Beitrag zur Ressourcen schonenden Energieversorgung leisten und das wirtschaftliche Rückgrat der ländlichen Räume bilden.
Text und Foto: RLV Bonn
Zum Bericht RLV Bonn |
|
Freizeit und Landwirtschaft im Dialog |
|
Freizeit und Landwirtschaft im Dialog
Gemeinsam für gegenseitige Rücksichtnahme |
|
Freizeit und Landwirtschaft im Dialog
Gemeinsam für gegenseitige Rücksichtnahme.
In Meckenheim wird Lebensqualität besonders großgeschrieben.
Zum Pressebericht |
|
Freizeit und Landwirtschaft im Dialog |
|
Freizeit und Landwirtschaft im Dialog
Gemeinsam für gegenseitige Rücksichtnahme |
|
Windrad schützt Blüten vor Frosttod
Erst vibriert das Handy nur kurz. Einen winzigen Wimpernschlag später reißt ein schriller Klingelton Obstbauer Michael Manner mitten in der Nacht aus allen süßen Träumen.
Der General_Anzeiger berichtete am 9.4.2015 |
|
Lehrfahrt im Sommer 2015 – Wo soll es hingehen?
Bitte teilen Sie uns Ihr Wunschreiseziel mit!
Liebe Mitglieder, der Vorstand der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg hat beschlossen, auch in diesem Sommer wieder eine mehrtägige Lehrfahrt ins Ausland zu organisieren. Da aber noch keine Einigkeit über das mögliche Reiseziel besteht, bitten wir die Mitglieder, die teilnehmen möchten, uns ihr bevorzugtes Reiseziel mitzuteilen. Wir prüfen dann die Realisierbarkeit in der Reihenfolge der beliebtesten Reiseziele. Folgende Vorschläge wurden genannt: Italien (Po-Ebene), Kroatien, Elsaß und Rumänien. Bitte um Rückmeldung bis zum 30. März.
Abfrage Lehrfahrt 2015.pdf |
|
Die Veröffentlichung der Geschichte des rheinischen Obstbaus steht kurz bevor
Der Ältestenrat der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg hat die Geschichte des heimischen Obstbaus in einem neuen aufwendigen Buch dargestellt.
Das Buch trägt den Titel „Die Entwicklung des rheinischen Obstbaus“ und soll voraussichtlich zur Generalversammlung präsentiert werden. Um die Druckkosten des Buches im Rahmen zu halten, sind wir auf Spenden angewiesen. (s. Link)
Die Entwicklung des rheinischen Obstbaus.pdf |
|
Herzliche Einladung zur Besichtigung der Baumschule Lappen
Am 16. April fahren wir gemeinsam im Reisebus nach Nettetal. Voranmeldung bis zu 30. März ist erforderlich!
Die Baumschule Lappen ist eine der größten Alleebaumschulen Europas. Bäume von Lappen findet man an vielen repräsentativen Plätzen in Deutschland, Europa und dort vor allem in Frankreich, England und Russland. Die Besichtigung der Baumschule Lappen ist besonders für Technik-Fans ein besonderes Erlebnis, denn das Unternehmen ist führend im Einsatz moderner Baumschultechnik und entwickelt diese ständig weiter.
Die Baumschule Lappen Einladung zur Betriebsbesichtigung am 30.03.2015.pdf |
|
Herzliche Einladung zu einem Infoabend mit den Themen: Pflanzenschutz und Arbeitszeiterfassung
Am 26. März findet wieder unser jährlicher Pflanzenschutzabend zum Saisonbeginn statt.
Außerdem präsentiert die Firma maksFIRE ihr komfortables und kostengünstiges Ernteerfassungssystem mit Akkord- und Zeiterfassung. Alle Fachgruppenmitglieder sind herzlich eingeladen.
Einladung zum Fachgruppentreffen am 26.03.2015.pdf |
|
Spritzen -TÜV in den kommenden Wochen
In den kommenden Wochen gibt es wieder diverse Gelegenheiten für die Spritzenprüfung.
Die Firma BRAUN in Meckenheim prüft Flächenspritzen vom 18.03. bis 20.03.2015 und Raumsprühgeräte vom 15.04. bis zum 15.05.2015.
Um Voranmeldung wird gebeten: Tel.: 022 25- 99 97 95 0
Die RWZ führt Obstbauspritzen-Prüfungen durch, am 20.04.2015 bei Matthias Cremerius in Meckenheim, am 21.04.2015 bei Herbert Hinzmann in Fritzdorf, am 22.04.2015 bei Johannes Schwind in Wachtberg, am 23.04.2015 auf dem Campus Klein-Altendorf in Rheinbach und am 27.04.2015 auf dem Sonnenberger Hof (Heiner Schmitt) in Königswinter. Um Voranmeldung wird gebeteten: Tel.: 022 22- 93 13 50
Fa. Heinrich Braun RWZ Roisdorf |
|
Einladung zum Erste-Hilfe-Training, 2.+3. März und 10.+11. März QS-Gap verlangt die Erste-Hilfe Auffrischung spätestens alle 5 Jahre. Der eigentlich eintägige Kurs wird für Mitglieder der Kreisfachgruppe an zwei aufeinander folgenden Abenden durchgeführt.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um zeitnahe Anmeldung.
|
|
Einladung zur Generalversammlung am 12. März 2015
Liebe Mitglieder,
unsere Generalversammlung findet am 12. März um 18:00 Uhr in Wachtberg statt. Der 1. Vorsitzende und ein Stellvertreter stehen zur Wahl.
Im öffentlichen Teil gibt es wieder interessante Vorträge. Außerdem findet die Premiere-Präsentation des neuen Buches „Die Entwicklung des Obstbaus im Rheinland“ statt. Wir bitten alle Mitglieder um rege Teilnahme.
Einladung_zur_Generalversammlung_am_12.03.2015.pdf |
|
Abfrage zur Notwendigkeit einer weiteren Sachkunde-Fortbildung in 2015
Mit diesem Schreiben möchten wir ermitteln, wie groß der Bedarf für eine weitere Sachkunde-Fortbildung in diesem Jahr noch ist.
Wenn noch mindestens 12 Personen (Betriebsleiter + sachkundige Mitarbeiter) interessiert sind, ist die Fachgruppe bereit, zusammen mit dem PSD im November 2015 eine weitere anerkannte Sachkunde-Fortbildung für Obstbauern im Raum Meckenheim zu organisieren. Aus organisatorischen Gründen benötigen wir Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 02.03.2015 Abfrage Sachkundeschulung.pdf |
|
DIE OLIVENFLIEGE EIN WEITERER MASSENSCHÄDLING IM MITTELMEERRAUM Kaum haben sich die französischen Obtbauern in der Provence auf die furchterregenden Attacken von Drosophila susukii ( Kirschessigfliege ) auf ihre Obstkulturen eingerichtet ohne derzeitige Aussicht auf Erfolg, tauchte im Jahr 2014 in großen Mengen ein weiterer Schädling im Olivenanbau auf, der schon länger in der Provence eine größere Rolle spielt: Die Olivenfliege(Bactrocera oleae)
Begünstigt durch einen milden Winter und einen eher kühlen und regnerischen Sommer kam es zur Massenverbreitung dieses Schädlings. Im Gegensatz zur Kirschessigfliege mit einer Generationsdauer von 12 - 14 Tagen braucht es bei der Olivenfliege ca. 6 Wochen zwischen Eiablage und Tod der Adulten. Die Weibchen dieser Fliege legen ihre Eier in die Olive, kleine Maden zerstören dann die Frucht, die schließlich vorzeitig vom Baum fällt.
Diese bittere Erfahrung musste ein Freund von mir machen, der auf 35 ha Oliven-Bioanbau betreibt und in 2014 den größten Teil seiner Ernte verlor. Spritzungen mit Kaolin halfen eher der Gewissensberuhigung als den Kulturoliven. Ein weiteres Jahr mit solch negativen Ergebnissen könnte in seinem Betrieb das Aus der Bio-Produktion bedeuten. Dass der Zyklus der Olivenfliege temperaturabhängig ist, zeigen die Ergebnisse aus höher gelegenen Anbaugebieten. Hier waren die Ernteverluste geringer, befanden sich aber ebenfalls in einer beachtlichen Größenordnung.
Zur absoluten Unzeit kommt eine Forderung seitens der französischen Politik im Agrarbereich den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um 30 % zu reduzieren. Obwohl sich die Verbände gegen dieses Vorhaben mit aller Macht wehren, scheint dieser Kampf unter Umständen längerfristig verloren zu gehen. Diese Entwicklung könnte laut Expertenmeinung zur Folge haben, dass sich der Olivenanbau in klimatisch heißen Zonen wie Nordafrika oder sogar Australien verlagert, da sich die Olivenfliege, ähnlich wie die Kirschessigfliege unter dauerhaft heißen Klimabedingungen nicht weitervermehrt.
Aus Furcht vor einer Kumulierung von Rückstandsmengen im Olivenöl ist der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel nur begrenzt möglich, Verluste müssen also weiterhin hingenommen werden. Diese bittere Erfahrung haben Anbauer aus Italien gemacht, deren Verluste, national betrachtet, in 2014 die 55% Marke erreichen. Auch der Versuch, die geschlechtsreifen Fliegen mit Klebefallen oder Saftfallen wegzufangen, brachte nur geringe Erfolge und diente eher der Feststellung des Höhepunktes der Ei-Ablage.
Mehr Info zu diesem Thema im Internet via GOOGLE und dem Stichwort "Olivenfliege"
Zusammenfassend kann gesagt werden: In 2015 wird das Thema Kirschessigfliege für den hiesigen Anbau ein Dauerbrenner. Parallelen zur Olivenfliege sind zu erkennen. Bekämpfungsmöglichkeiten beider Insekten zu finden, wird in diesem Jahr die große Herausforderung für die Industrie und erfindungsreiche Anbauer.
Meckenheim, im Januar 2015
Dieter Linden
Die Olivenfliege |
|
Beerenobsttag 2015
Herzliche Einladung zum 40. Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg am 10. Februar 2015 in Köln-Auweiler!
Hohe Hürden liegen vor uns. Die Einführung des Mindestlohnes sowie der Kampf gegen die Kirschessigfliege sind mit Sicherheit die zentralen Herausforderungen im Beerenanbau der kommenden Jahre.
Es bedarf immer auch der Vorausschau auf zukünftige Entwicklungen sowie dem Blick über den Tellerrand hinaus. Dauerhaft erfolgreich wird nur derjenige sein, der sowohl die Produktion im Griff hat, als auch die Bedürfnisse der Kunden von heute und morgen in den Fokus stellt.
Wir möchten Ihnen dazu auf dem diesjährigen Beerenobsttag wieder wertvolle Anregungen geben und hoffen, dass das Programm Ihre Zustimmung findet. Gemeinsam freuen wir uns auf eine spannende Veranstaltung mit reger Diskussion.
Einladung_zum_Beerenobsttag_2015_2.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Rheinischen Obstbautag 2015 mit Firmenausstellung
Der Rheinische Obstbautag findet am 3. Februar erstmalig im Hotel Dahl in Wachtberg-Niederbachem statt.
Im Anbauteil dreht sich thematisch dieses Mal alles um den Schutz vor Hagelschäden. Nachmittags beschäftigen wir uns im Pflanzenschutzteil u.a. mit Strategien zur Bekämpfung so wichtiger Schädlinge wie Kirschessigfliege und Feldmaus.
Hotel Dahl, Wachtberg-Niederbachem Programm_Rheinischer_Obstbautag_2015_2.pdf |
|
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien
ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest
und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr
2015!
Für den Vorstand:
Ferdinand Völzgen und Ralf Nörthemann
|
|
35. Bundeskernobstseminar vom 13. - 15.1.2015
Unter dem Motto „Neue Herausforderungen“ findet vom 13. – 15. Januar 2015 in Bonn-Bad Godesberg das 35. Bundeskernobstseminar statt.
Das Seminar wird gemeinsam vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, dem Bundesverband lndwirtschaftlicher Fachbildung e.V., in fachlicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Universität Bonn, veranstaltet. Die Seminarleitung übernimmt Herr Gerhard Baab vom DLR, Telefon: 02225-9808739. Anmeldungen werden für das Seminar entgegengenommen. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Rückfragen können Sie direkt an Frau Zilger, Telefon: 02225-98087-0, Fax 02225-9808766, E-Mail: christel.zillger@dlr.rlp.de richten. R. Nörthemann
Weitere Informationen: s. Einladung/Seminarprogramm und Anmeldeformular. Einladung_zum_Bundeskernobstseminar_2015.pdf Anmeldeformular_zum_BKS_2015.pdf |
|
"Uns werden die Arbeitskräfte fehlen"
"Obstbauern in Bonn und der Region bereiten Preisverfall und Betriebskosten Sorgen - Bürokratie bei der Sozialversicherung osteuropäischer Erntehelfer belastet - Bemühungen um Arbeitslose"
(Zum Bericht des General_Anzeigers: s. Link unten)
Der General_Anzeiger Berichtete am 30.03.2006 |
|
Einladung zur Maschinenvorführung
Mechanischer Schnitt nach der Ernte lautet der Titel unserer nächsten Veranstaltung, die am 9. Oktober um 14:00 Uhr in der Obstanlage von Hans-Peter Heinrichs stattfindet. Es werden Schnittgeräte von vier verschiedenen Herstellern vorgeführt. < Einladung_zum_Fachgruppentreffen_am_09_10_2014.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Apfeltag in Klein-Altendorf
Veranstalter:
DLR Rheinpfalz
Universität Bonn
Landwirtschaftskammer NRW
Freitag, 15. August 2014
von 09.30 – 12.30 Uhr
von 13.30 – 16.30 Uhr
(jeweils gleiches Programm) Einladung_zum_Apfeltag_2014.pdf |
|
Wir fahren nach Ungarn!
Unsere diesjährige Lehrfahrt geht Anfang August nach Ungarn. Wir besuchen verschieden Obstbaubetriebe in der Region Plattensee und im Süden des Landes und besichtigen natürlich Budapest. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Einladung_zur_Lehrfahrt_2014_nach_Ungarn.pdf |
|
Herzliche Einladung zu einem Fachgruppentreffen
am Freitag, 27.06.2014, 14:00 bis ca.15:00 Uhr, im Betrieb Volker Sieburg Aussiedlung in Wachtberg-Fritzdorf
zum Thema: Applikationstechnik in Erdbeeren Einladung_zum_Fachgruppentreffen_27-06_2014.pdf |
|
Einladung zum Sommerfest der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg
Es ist wieder soweit, das 16. Sommerfest der Fachgruppe steht vor der Tür. Am 27. Juni sind wir zu Gast bei Stefan Ippendorf und Johannes Auen in Niederbachem. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
Einladung_zum_Sommerfest_2014.pdf |
|
Mindestlohn 8,50 € - Was nun?
Die mögliche Einführung des Mindestlohnes wird die Produktionskosten erheblich steigern.
In welcher Größenordnung wirken sich die zusätzlichen Kosten bei Kern- und Steinobst sowie bei Beerenobst aus? Und wie lassen sich die Mehrbelastungen auffangen? Diskutieren Sie mit auf unserem Infoabend am 26.05. im Betrieb Specker in Meckenheim.
Einladung zu einem Infoabend.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Blütenfest in Meckenheim Buntes Programm von Obsthof zu Obsthof
In diesem Jahr lernt der Blütenfestbesucher den Westen von Meckenheim und der Region kennen: Das Blütenfest in Meckenheim findet am Sonntag, 27. April, statt und nimmt auf der 15 km langen Blütentour durch die Plantagen beginnend am Meckenheimer Bahnhof den Obsthof Schwichtenberg in Flerzheim, den Bergerhof van Schewick in Lüftelberg und den Obsthof Felten an der Meckenheimer Allee mit. Bürgermeister Bert Spilles dankte allen Beteiligten für die Organisation dieses großartiges Festes in und mit der Natur, die für Meckenheim so typisch ist.
Zum Flyer: Blütenfest in Meckenheim |
|
Einladung Infoabend Pflanzenschutz am 21. März 2014
Aktuelles zu Beginn der Pflanzenschutzsaison 2014 und die Absicherung von Wetterrisiken im Obstbau sind die Themen im Hotel Görres. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr.
Einladung_zum_Fachgruppentreffen_am_21_03_2014.pdf |
|
Protokoll der 13. Sitzung des Ältetenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn Rgein-Sieg
vom 20.1.2014 in Klein-Altendorf.
Protokoll_vom_20_1_2014.pdf |
|
Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
"Am 12. Februar 2014 findet zum 39. Mal der traditionelle Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg mit Firmenausstellung statt."
Die Verfrühung von Erdbeeren, der moderne Anbau von Johannisbeeren und die Vermarktung sind Schwerpunktthemen der Veranstaltung. Außerdem wird Herr Kamphausen von der QS-Gesellschaft das neue QS-Modul Arbeits- und Sozialbedingungen erläutern.
Da wir den Pflanzenschutzteil deutlich erweitert haben, ist der Beerenobsttag in diesem Jahr 'Anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach § 7 PflSchG…' Wer den ganzen Tag anwesend ist, kann sich eine Teilnahmebescheinigung ausstellen lassen und hat damit der gesetzlichen Pflicht zur PS-Fortbildung für den Zeitraum 2013 bis 2015 genüge getan."
Einladung_zum_Beerenobsttag_ 2014_ Flyer.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Fachgruppentreffen
Am Freitagnachmittag findet in Meckenheim eine Schnittbegehung in verschiedenen Apfelsorten statt. Wir treffen uns um 15:00 Uhr auf dem Obsthof Felten.
Referenten sind: Gerhard Baab und Ralf Nörthemann.
Einladung_zu_einer_Schnittbegehung_am_24_1_2014.pdf |
|
34. Bundeskernobstseminar vom 14. - 16.01.2014 in Bonn-Bad Godesberg
Das Seminar wird gemeinsam vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, dem Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung e.V., in fachlicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Uni Bonn veranstaltet.
Weitere Informationen: s. Anmeldeformular und Programm zum BKS 2014.
Anmeldeformular_ BKS_2014.pdf Programm_zum_BKS_2014.pdf |
|
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Obstbau
Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien ein
fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten
Rutsch und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr
2014!
Für den Vorstand:
Ferdinand Völzgen und Ralf Nörthemann
|
|
Apfel-Genuss auch für Allergiker
Immer mehr Menschen leiden heutzutage unter einer Allergie gegen Äpfel und müssen daher auf das beliebteste Obst der Deutschen leider verzichten. Doch auch Allergiker können häufig beschwerdefrei in den Genuss von Äpfeln kommen. Foto: Sabine Weis; Bericht: Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V.
Zu Bericht des Provinzialverbandes |
|
Herzliche Einladung der Kreisbauernschaft Bonn - Rhein-Sieg e.V. zu den Winterversammlungen 2013
Theo Brauweiler
Bezirksbauern- und
Kreisvorsitzender
Winterversammlungen_Termine_2013.pdf |
|
Treffen der Obstbau-Frauen
Das nächste Treffen der Obstbau-Frauen findet am 26. November um 19:30 Uhr mit einer Betriebsvorstellung bei Vivien Krings auf dem Omselshof in Kerken statt.
Gez. Monika Rönn, Telefon: 02225 - 945496
Anfahrtsbeschreibung unter www.omselshof.de
www.omselshof.de |
|
Einladung zur Vorstandssitzung der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
am Dienstag, den 05.11.2013, um 19:00 Uhr,
im Hotel Görres, Holzemer Straße 1, Wachtberg-Villip
Tagesordnung: s. Einladung
Einladung_zur_Vorstandssitzung_am_05_11_2013.pdf |
|
Herzliche Einladung zur Betriebsbesichtigung auf dem Appelhof in Windeck
Am 3. September besichtigen wir den Appelhof in Windeck, einen Direktvermarktungsbetrieb mit Hofladen.
Neben den üblichen Obstkulturen baut Familie Fuhr Chinaschilf (Miscanthus) an. Mit diesem nachwachsenden Rohstoff wird die Holzhackschnitzelheizung befeuert und er findet anstatt von Stroh Verwendung als Einstreu in der Erdbeersubstratkultur. Alle Fachgruppenmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung bis zum 30.08. ist erforderlich. Siehe Einladung…..
www.appelhof.de/ Einladung_zum_Fachgruppentreffen_am_3_Sept_2013.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Hoffest und Auftakt der Aktionstage Ökolandbau NRW, am 1. September 2013
11.30 Uhr: offizielle Eröffnung der Aktionstage durch NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel und Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher auf dem Hof von Heike und Andreas Mager.
(s. Link: Einladung)
< Einladung_zum_Aktionstag_Oekolandbau_NRW.pdf |
|
Minister Remmel eröffnete die Aktionstage Ökolandbau NRW
Sonniger Auftakt der Öko-Aktionstage
Von links: Landwirtschaftsminister Johannes Remmel, Dr. Andreas Mager, Vorsitzender der Landesfachgruppe Obstbau, Kammerpräsident Johannes Frizen, Dr. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter .
Am 1. September hat Familie Mager auf ihrem „Naturhof Wolfsberg“ in Alfter den Auftakt zu den Aktionstagen Ökolandbau gefeiert - zusammen mit Nachbarn und Besuchern aus der Region, aber auch prominenten Gästen aus der lokalen sowie der Landespolitik. Das Banner der Aktionstage präsentierte sich zu deren 15. Jubiläum in diversen Grüntönen. Die Veranstalter hießen die Besucher willkommen, dankten Familie Mager für deren Engagement für das Fest auf dem Hof und in den Obstanlagen und eröffneten die Aktionstage 2013 feierlich.
Zu den Berichten:
Naturhof Wolfsberg - Infos Aktionstage Ökolandbau NRW auf dem Naturhof Wolfsberg |
|
Herzliche Einladung zum Apfeltag in Klein-Altendorf Apfeltag in Klein-Altendorf
Veranstalter: DLR Rheinpfalz, Universität Bonn und Landwirtschaftskammer NRW
Freitag, 30. August 2013
von 09.30 – 12.30 Uhr
von 13.30 – 16.30 Uhr
(jeweils gleiches Prog Einladung_zum_Apfeltag_2013_in_Klein-Altendorf.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Apfeltag in Klein-Altendorf 2013
Veranstalter: DLR Rheinpfalz, Universität Bonn und Landwirtschaftskammer NRW
Freitag, 30. August 2013
von 09.30 – 12.30 Uhr
von 13.30 – 16.30 Uhr
(jeweils gleiches Programm) Einladung_zum_Apfeltag_2013_in_Klein-Altendorf.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Apfeltag in Klein-Altendorf Apfeltag in Klein-Altendorf
Veranstalter: DLR Rheinpfalz, Universität Bonn und Landwirtschaftskammer NRW
Freitag, 30. August 2013
von 09.30 – 12.30 Uhr
von 13.30 – 16.30 Uhr
(jeweils gleiches Prog Einladung_zum_Apfeltag_2013_in_Klein-Altendorf.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Apfeltag in Klein-Altendorf Veranstalter: DLR Rheinpfalz, Universität Bonn und Landwirtschaftskammer NRW
Freitag, 30. August 2013
von 09.30 – 12.30 Uhr
von 13.30 – 16.30 Uhr
(jeweils gleiches Programm) Einladung_zum_Apfeltag_2013_in_Klein-Altendorf.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Apfeltag in Klein-Altendorf Apfeltag in Klein-Altendorf
Veranstalter: DLR Rheinpfalz, Universität Bonn und Landwirtschaftskammer NRW
Freitag, 30. August 2013
von 09.30 – 12.30 Uhr
von 13.30 – 16.30 Uhr
(jeweils gleiches Programm)< Einladung_zum_Apfeltag_2013_in_Klein-Altendorf.pdf |
|
An die rheinischen Ausbildungsbetriebe im Obstbau Der Provinzialverand Rheinischer Obst- und Gemüsebauern e.V. und die Landesfachgruppe Obstbau informieren.
Dr. Andreas Mager
Vorsitzender der Landesfachgruppe Obstbau
Peter Muß
Stellvertr. Geschäftsführer des Provinzialverandes
(s. Link) Obstbaufachklasse_fuer_das_3._Ausbildungsjahr.pdf |
|
Lehrfahrt in die USA vom 9. Juli 2013 bis 18. Juli 2013
Unter Leitung von Prof. F. Lenz und seinen Kollegen in den USA bietet der Ältestenrat der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg vom 09.07. bis zum 18.07.2013 eine Lehrfahrt in die USA an. Film - Niagarafälle Programm_der_USA-Reise_Sept_2013.pdf |
|
Die Fachgruppe Obstbau und die Obstbau Junioren Rheinland (OBJ) laden herzlich ein
zum Sommerfest, am 5.7.1013, 18.00 Uhr, im Obsthof Völzgen, 53343 Wachtberg-Fritzdorf.
Einladung_zum_Sommerfest_2013.pdf |
|
Englandreise der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg 2013
Vom 27.06. bis zum 30.06. fahren wir nach England! Wir werden die interessantesten Obstbaubetriebe in der Ledbury area (in der Nähe von Wales)und in Kent besuchen. Außerdem besichtigen wir London. Anmeldungen sind ab sofort per Fax möglich.
Einladung_und_Programm_der_Englandreise.pdf |
|
Herzliche Einladung zu einem Info-Nachmittag Pflanzenschutztechnik im Baumobst
mit Gerätevorführung am Dienstag, 28. Mai, 14:00 Uhr im KoGa Klein-Altendorf,Meckenheimer Str. 40, 53359 Rheinbach
(s. Einladung) Einladung_zu_einem_Infonachmittag_am_28_05_13.pdf |
|
Meckenheimer Blütenfest am 28. April
"Vielfältiges Programm für alle!
Genießen Sie den Charme unserer Heimat beim Meckenheimer Blütenfest am 28. April 2013. Tausende Obstbäume tauchen die Landschaft im Frühjahr in ein Blütenmeer – im Sommer reifen Äpfel, Erdbeeren, Kirschen und Birnen. Obstplantagen sind das erste, das man von Meckenheim zu sehen bekommt - ausgedehnte Erdbeerfelder wechseln mit Reihen von Kirsch- oder Birnbäumen und vor allem Apfelbäumen.
Das Rheinland ist seit jeher ein traditionelles Obstanbaugebiet und wer kennt sie nicht – die Meckenheimer Äpfel? Der Apfel, seit vielen tausend Jahren bekannt und beliebt, nimmt den größten Ernteanteil an. Äpfel haben unsere Stadt seit dem 19. Jahrhundert in der Region und darüber hinaus bekannt gemacht sowie unsere Edelobsttradition mitbegründet. Schon im Meckenheimer Stadtwappen tragen wir symbolisch einen Apfel – den Reichsapfel mit Kreuz.
Die Landschaft unserer Region wird dank des ausgezeichneten Klimas seit Jahrhunderten durch Blütenzauber im Frühling und reiche Ernten im Sommer und Herbst geprägt. Eine Reise nach Meckenheim und die sie umgebenden Obstplantagen lohnt sich immer, ob Sie wandern oder mit dem Fahrrad eine Tour machen.
Bericht unter: www.meckenheim.de
Zum Flyer Blütenfest |
|
Herzliche Einladung zum Auweiler - Tunneltag am 25. April 2013
Am 25. April findet in Auweiler wieder der Tunneltag mit einer Fachausstellung für den intensiven Beerenanbau statt. Etwa 50 Firmen aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Produkte.
Einladung_zum_Auweiler_Tunneltag_am_25_04_2013.pdf |
|
Netzwerk für Frauen im Obstbau
Am 10. Januar fand in Klein-Altendorf die konstituierende Sitzung einer neuen Netzwerkgruppe für Frauen im Obstbau statt. Die Obstbäuerinnen Monika Rönn aus Meckenheim-Ersdorf und Vivien Krings aus Kerken wurden als Gruppensprecherinnen bestimmt. Anbei das Protokoll der 1. Sitzung:
Netzwerk_Frauen_im Obstbau_Protokoll_vom_10_01_13.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Azubi-Tag 2013
4. Azubi-Tag im Obstbau
Nordrhein-Westfalen – Rheinland-Pfalz – Hessen am 06. April 2013
Sehr geehrte Auszubildende im Obstbau,
wir laden Sie herzlich ein zu einem Obstbau Azubi-Tag am Samstag, 06. April 2013, 8.45 Uhr auf dem Hof Umberg in Bottrop. Der Azubi-Tag bietet Ihnen die Gelegenheit, sich einerseits optimal auf Ihre Abschlussprüfung vorzubereiten und andererseits in direkten Kontakt zu treten mit Vertretern der Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen sowie mit Prüferinnen und Prüfern aus den jeweiligen Bundesländern.
Außerdem werden während der Veranstaltung Ansprechpartner des Netzwerk Junger Obstbauern, ein Fachbeirat der deutschen Junggärtner, anwesend sein und zu allen relevanten Themen für junge Obstbauern Rede und Antwort stehen. Infos zur Abschlussprüfung, Fachvorträge und Gespräche mit Fachleuten bieten Ihnen einen soliden Einstieg in die Prüfungsvorbereitung. Zum wiederholten Male wird dieser Tag für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen gemeinsam ausgerichtet. Somit haben Sie zusätzlich die Chance sich mit anderen Azubis auszutauschen und interessante Themen zu diskutieren.
Für die Veranstaltung (inkl. Mittagessen, Kaffee, Kuchen) wird eine Pauschale von 20 € erhoben. Fahrtkosten können anteilig durch die AdJ (Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V.) erstattet werden. Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit uns in Verbindung. Die Übernachtungskosten sind
gegebenenfalls selbst zu tragen. Wetterfeste Kleidung ist empfehlenswert. Wir hoffen auf eine komplette Teilnahme aller Auszubildenden im Obstbau und freuen uns auf lebhafte Diskussionen und regen Erfahrungsaustausch.
Ort:
Hof Umberg
Overhagener Feld 10
46244 Bottrop-Kirchhellen
Ansprechpartner:
Theresa Pfeifer
th-pfeifer@yahoo.de
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag und im Namen der Veranstalter
gez.
Reinhard Gerlach, Helmut Scherhag, Andreas Schnell
Programm_Azubi_Tag_2013.pdf |
|
Einladung zum Spritzen-Tüv
Wann und wo: s. Terminplan
Um vorherige Terminabsprache (Uhrzeit) wird gebeten.
RWZ-Roisdorf, Tel.: 02222-931351 / Werkstattmeister Herr Haesling Terminplan_2013.pdf |
|
Der 10. Rheinischer Direktvermarktertag
findet 2013 am Rande des Ruhrgebietes, und zwar in der Umgebung von Duisburg statt.
Gerade in den angrenzenden Regionen des Ruhrgebietes haben viele Betriebe eine erfolgreiche Direktvermarktung aufgebaut. Auch der diesjährige gastgebende Betrieb des Direktvermarktertages, das Krauthaus Heesenhof der Familie Barten, zeigt dies in eindrucksvoller Weise.
Einladung und Programm zum Direktvermarktertag |
|
Herzliche Einladung zur 8. Sitzung des Ältestenrates
Der Vorsitzende des Ältestenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein/Sieg, Elmar Schmitz Hübsch, informiert
Die achte Sitzung findet am Montag, dem 18.03.2013, um 19.00 Uhr, in Klein-Altendorf statt.
Themen:
USA - Reise
Chronik des rheinischen Obstbaus
Aktuelle Vermarktungssituation
Bitte den Termin vormerken!
|
|
Einladung zum Infoabend Pflanzenschutz am 14. März
Am 14. März 2013 findet wieder unser alljährlicher Infoabend vor der neuen Saison statt. Neben dem Pflanzenschutz geht es am Donnerstag um betriebswirtschaftliche Kennzahlen.
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet in Wachtberg-Villip statt!
Einladung_zum_Fachgruppentreffen_am_14_03_2013.pdf |
|
Generalversammlung 2013 der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg am 7. März 2013
Herzliche Einladung zur Generalversammlung 2013 am Donnerstag, dem 07.03.2013, um 18.00 Uhr, in der Andreas-Hermes-Akademie, In der Wehrhecke 1, 53125 Bonn-Röttgen Einladung_zur_Generalversammlung_am_07_03_2013.pdf |
|
Einladung zu einer Maschinenvorführung am 6. März 2013
Am 6. März findet im Betrieb W. Krings eine Maschinenvorführung statt. Die mobile Windmaschine der Fa. Tow & Blow sowie neue Geräte für den mechanischen Schnitt werden präsentiert. Einladung_zur_Maschinenvorfuehrung_am_06_03_2013.pdf |
|
Einladung zu einer Schnittbegehung!
Hand-Schnitt in verschiedenen Apfelsorten
Am kommenden Dienstag, den 26.02.2013, findet in der Obstanlage von Dirk Schwichtenberg im „Siebenswinkel“ in Meckenheim eine Schnittbegehung statt.
(s. Einladung)
Einladung_zum_Fachgruppentreffen_am_26.02.2013.pdf |
|
Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Am 14. Februar 2013 findet zum 38. Mal der traditionelle Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg mit Firmenausstellung statt.
Dieser wird wie immer gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Gartenbauzentrum Köln-Auweiler veranstaltet. Auch für das Jahr 2013 ist es uns gelungen, ein interessantes Programm zusammenzustellen.
Ferdinand Völzgen, Ralf Nörthemann, Ludger Linnemannstöns
Einladung_Beerenobsttag_2013_Flyer.pdf |
|
Herzliche Einladung zum Rheinischen Obstbautag am 5. Februar 2013 in Bonn-Röttgen
Am 5. Februar findet der diesjährige Rheinische Obstbautag in Röttgen statt. Themen sind die Abwehr von Vogelschäden, Aktuelles zur Ausdünnung, die Entwicklungen auf dem Biomarkt sowie alles Neue rund um den Pflanzenschutz...
Programm_Rheinischer_Obstbautag-2013.pdf |
|
Herzliche Einladung zur Vorstandssitzung der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg |
|
33. Bundeskernobstseminar vom 15. - 17.01.2013 in Bonn-Bad Godesberg
Unter dem Motto „Neue Impulse für den Apfel- und Birnenanbau“ findet vom 15. – 17. Januar 2013 in Bonn das 33. Bundeskernobstseminar statt.
Das Seminar wird gemeinsam vom DLR Rheinpfalz, der Landwirtschaftskammer NRW und der Uni Bonn veranstaltet. Die Seminarleitung übernimmt Herr Gerhard Baab vom DLR. Anmeldungen werden für das komplette Seminar, sowie auch für einzelne Tage entgegengenommen. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Rückfragen können Sie direkt an Frau Zilger, Telefon: 02225-98087-0, E-Mail: christel.zillger@dlr.rlp.de richten. R. Nörthemann
Weitere Informationen: s. Seminarprogramm und Anmeldeformular.
Programm_BKS_2013.pdf Anmeldeformular_BKS_2013.pdf |
|
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Obstbau
Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien ein
fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten
Rutsch und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr
2013!
Für den Vorstand:
Ferdinand Völzgen und Ralf Nörthemann
|
|
Netzwerk für junge Frauen im Obstbau gründen
Frauen im Obstbau: „Neu“ im Obstbaubetrieb und dann… …kommen Aufgaben, mit denen man gar nicht gerechnet hat.“
Auf Initiative von Monika Rönn und Margret Wicke laden wir am 10.01. zu einem Treffen von Frauen im Obstbau ein.
(s. Einladung: Netzwerk Frauen im Obstbau) Netzwerk_Frauen_im_Obstbau.pdf |
|
Herzliche Einladung zu einem vorweihnachtlichen Treffen Es ist wieder soweit. Weihnachten steht vor der Tür und ein abwechslungsreiches Jahr geht zu Ende. Wie in jedem Jahr möchten wir Sie wieder ganz herzlich zu unserem traditionellen vorweihnachtlichen Jahresabschlusstreffen am 20.12. nach Klein-Altendorf einladen!
Einladung_zum_vorweihnachtlichen_Treffen.pdf |
|
Einladung zu einem Seminar am 16.12.2011 Jedes Jahr zur Erntezeit nehmen auch die Unfälle im Straßenverkehr zu, an denen
landwirtschaftliche Zugmaschinen, Mähdrescher und Häcksler beteiligt sind.
(s. Link: Einladung zu einem Seminar)
Einladung zu einem Seminar am 16.12.2011 |
|
Herzliche Einladung der Kreisbauernschaft Bonn - Rhein-Sieg e.V. zu den Winterversammlungen 2012 Theo Brauweiler
Bezirksbauern- und
Kreisvorsitzender
Anmeldeformular_BKS_2013.pdf |
|
Termin-Vorankündigung
Jahresabschlusstreffen der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg in Klein-Altendorf
Unser traditionelles vorweihnachtliches Jahresabschlusstreffen in Klein-Altendorf findet voraussichtlich am Donnerstag, den 20.12. statt.
Die Einladung folgt in Kürze an dieser Stelle.
Ralf Nörthemann
|
|
Im Reisebus zur Fructura 2012
Am Samstag den 1. Dezember wollen wir gemeinsam die Obstbaufachmesse Fructura in Hasselt besuchen. Für die Busfahrt ab Meckenheim ist Ihre zeitnahe Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu nachfolgendes Anmeldeformular:
Anmeldeformular_zur_Fructura_2012.pdf |
|
Adeliger Staatsbesuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihren Kabinettsmitgliedern
Auf mein Bemühen und Dank der Mitarbeit der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein/Sieg, der Stadt Meckenheim und des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauern e.V. haben wir eine regionale Vertreterin
als Botschafterin des rheinischen Apfels nach Berlin gesandt.
Dieter Linden
Apfelfrühstück für die Bundeskanzlerin
Adeligen Staatsbesuch erwarteten Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Kabinettsmitglieder am
Mittwochmorgen, 17. Oktober 2012: Sechs Apfel- und Blütenköniginnen reisten nach Berlin, um den
Politikern im „Apfelkabinett“ 77 Apfelkörbe der beliebtesten deutschen Apfelsorten zu überreichen.
Bildunterschriften: v.l.n.r.
Theresa Friedrich (Blütenkönigin Sachsen), Dorothee Stotz (Apfelkönigin Bodensee), Yvonne
Lanzerath (Blütenkönigin Nordrhein-Westfalen), Ilse Aigner (Bundesministerin für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Philipp Rösler (Bundesminister für Wirtschaft und
Technologie und Vizekanzler), Dr. Henning Ehlers (Generalsekretär DRV e.V./Vorsitzender BVEO
e.V.), Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Diana Fichte (Blütenkönigin Mecklenburg-Vorpommern),
Theresa Dicks (Blütenkönigin Niedersachsen), Cathleen Wollanik (Apfelkönigin Brandenburg), Dr.
Christian Weseloh (Geschäftsführer BVEO e.V.).
Zum_Bericht.pdf |
|
77 Apfelkörbe der beliebtesten deutschen Apfelsorten wurden überreicht
Bildunterschriften: v.l.n.r.
Dr. Henning Ehlers (Generalsekretär DRV e.V./Vorsitzender BVEO e.V.), Ilse Aigner (Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Theresa Friedrich (Blütenkönigin Sachsen), Dorothee Stotz (Apfelkönigin Bodensee), Yvonne Lanzerath (Blütenkönigin Nordrhein-Westfalen), Wolfgang Schäuble (Bundesminister der Finanzen), Hans-Peter Friedrich (Bundesminister des Inneren), Ursula von der Leyen (Bundesministerin für Arbeit und Soziales), Theresa Dicks (Blütenkönigin Niedersachsen), Kristina Schröder (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Cathleen Wollanik (Apfelkönigin Brandenburg), Diana Fichte (Blütenkönigin Mecklenburg-Vorpommern), Dr. Christian Weseloh (Geschäftsführer BVEO e.V.).
3. Meckenheimer Blütenkönigin |
|
Perfekte Botschafterinnen des deutschen Obstbaues bei Ilse Aigner (Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Ilse Aigner (Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und die Apfel- und Blütenköniginnen von den Erzeugerorganisationen vom Alten Land bis zum Bodensee, von der Rheinischen Bucht bis nach Sachsen.
Die Reise antreten durften in diesem Jahr die Apfelköniginnen Cathleen Wollanik (Brandenburg) und Dorothee Stotz (Bodensee) sowie die Blütenköniginnen Diana Fichte (Mecklenburg-Vorpommern), Yvonne Lanzerath (Nordrhein-Westfalen), Theresa Friedrich (Sachsen) und Theresa Dicks (Niedersachsen). In Berlin repräsentierten die Monarchinnen ihre Region und den heimischen Obstanbau. „Es ist wichtig, unser deutsches Obst unter die Menschen zu bringen und zur heimischen Produktion zu stehen, die Äpfel mit hervorragenden Qualitäten hervorbringt“, sagte Bodensee-Apfelkönigin Dorothee Stotz.
Bildunterschriften: v.l.n.r.
Dorothee Stotz (Apfelkönigin Bodensee), Theresa Friedrich (Blütenkönigin Sachsen), Yvonne
Lanzerath (Blütenkönigin Nordrhein-Westfalen), Ilse Aigner (Bundesministerin für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Diana Fichte (Blütenkönigin Mecklenburg-Vorpommern),
Cathleen Wollanik (Apfelkönigin Brandenburg), Theresa Dicks (Blütenkönigin Niedersachsen).
Blütenfest in Meckenheim |
|
Einladung zur Vorstandssitzung
am Donnerstag, den 08.11.2012, um 19.00 Uhr, im Hotel Görres Holzemer Straße 1, Wachtberg-Villip
Ferdi Völzgen
(Vorsitzender)
Ralf Nörthemann
(Geschäftsführer)
Einladung_zur_Vorstandssitzung_am_8.11.2012.pdf |
|
Apfelvielfalt wächst von Tag zu Tag
Der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V. berichtet.
Zum Bericht |
|
Der Vorsitzende des Ältestenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein/Sieg Elmar Schmitz Hübsch informiert
Die Fünfte Sitzung des Ältestenrates findet am Montag, dem 17.9.2012, um 19.00 Uhr, in Klein-Altendorf statt.
Bitte den Termin vormerken!
Protokol_ vom_16.7.pdf |
|
Aktuelles zum Einsatz von SmartFresh für die Lagersaison 2012 /13 In Kürze beginnt die diesjährige Kernobst-Lagersaison. Auf unserem Infoabend am 30. August in Wachtberg-Villip erhalten Sie alle aktuellen Informationen zum diesjährigen Einsatz von SmartFresh. Referent ist Herr Andreas Scior von der Firma Agrofresh.
Einladung_zum_Fachgruppentreffen_am_30.08.2012.pdf |
|
Einladung zu einer weiteren eintägigen Ausbildung zum Staplerfahrer im berufsgenossenschaftlichen Sinne
Unsere erste Staplerfahrerausbildung am 28.04. war ein voller Erfolg. Alle 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Ausbildung bestanden und besitzen nun den Staplerführerschein. Mehrere Kernobstbetriebe haben den Wunsch geäußert, vor der Apfelernte nochmals eine Staplerfahrerausbildung anzubieten. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach. Nächster Termin ist der 25.08.2012. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Staplerfuehrerschein_Einladung_2.pdf |
|
Obstbauliche Studienreise in die Steiermark vom 16.08. bis zum 19.08.2012 fahren wir in die Steiermark und nach Wien.
Zu unserer diesjährigen Lehrfahrt sind Sie herzlich eingeladen.
|
|
Herzlichen Glückwunsch! Am 17.07.2012 feierte unser Ehrenvorsitzender, Herr Dieter Linden, seinen 70. Geburtstag.
Von dieser Stelle aus möchten wir Dir, lieber Dieter, alles Gute wünschen und für die kommenden Jahre viel Gesundheit und Lebensfreude. In den letzen 70 Jahren hast Du viel für den Obstbau im Rheinland getan, wir hoffen, dass Du die nächsten 70 Jahre mit dem selben Ehrgeiz für die Fachgruppe bei der Sache bleibst.
Für all die geleistete Arbeit noch einmal vielen Dank.
Für die Fachgruppe Obstbau Bonn-Rhein-Sieg
Ferdinand Völzgen
Vorsitzender
|
|
Eröffnung der Bundesgartenschau Koblenz 2011 (15. April 2011)
Bundespräsident Christian Wulff hat am Freitag die erste Bundesgartenschau in Rheinland-Pfalz offiziell eröffnet.
„Mit dieser Bundesgartenschau ist ein Kunstwerk entstanden“, betonte Wulff, der als Schirmherr vor 3.000 geladenen Gästen am Deutschen Eck den Startschuss zu 185 Tagen Gartenschau mit 3.000 Veranstaltungen gab. Zuvor waren ab 9.00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein die ersten Besucher auf das BUGA-Gelände in der Rhein-Mosel-Stadt geströmt. Die Ausstellung erstreckt sich auf die drei Bereiche Blumenhof am Deutschen Eck, Kurfürstliches Schloss und Festung Ehrenbreitstein. Zwei Millionen Besucher werden erwartet. mehr Info ... |
|
Herzliche Einladung zum Sommerfest 2012
Das 14. Sommerfest 2012 findet am 06.07. ab 18:00 Uhr im Betrieb Hubertus Wolf in Wachtberg-Werthhoven statt.
Ralf Nörthemann
Einladung_zum_Sommerfest 2012.pdf |
|
Gift im Essen: die Lust an der Panik
Panorama über den Alarmismus der Umweltschützer und Verbraucher, die von Entwarnungen nichts wissen wollen.
Link zur Panorama-Sendung |
|
Das Studium "Produktionsgartenbau" an der Hochschule Osnabrück Die Hochschule Osnabrück bietet am 22. Mai 2012 an ihrer Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur in Osnabrück-Haste einen Studieninformationstag an. Nachfoldend finden sie wichtige Links zum Studium Produktionsgartenbau (B.SC.) an der Hochschule Osnabrück.
Link: Hochschule Osnabrück |
|
Der Vorsitzende des Ältestenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein/Sieg Elmar Schmitz Hübsch informiert
Die dritte Sitzung des Ältestenrates findet am Montag, dem 21.5.2012, um 19.00 Uhr, in Klein-Altendorf statt.
Bitte den Termin vormerken!
|
|
Einladung zum Spritzen-Tüv
wann? Am Dienstag, dem 15. Mai 2012
wo? Obstlagerhalle Völzgen in Wachtberg-Fritzdorf
Um vorherige Terminabsprache (Uhrzeit) wird gebeten.
RWZ-Roisdorf, Tel.: 02222-931350 / Werkstattmeister Herr Haesling |
|
Versuchsrundgang "Verfrühter Erdbeeranbau"
Am kommenden Montag, dem 07.05. findet in Köln-Auweiler ein Versuchsrundgang zum Thema "Verfrühter Erdbeeranbau statt".
Einladung_Verfruehter_Erdbeeranbau.pdf |
|
Einladung zu einer eintägigen Ausbildung zum Staplerfahrer am Samstag, dem 28.04.2012. Der Kurs wird auf einem Obstbaubetrieb im linksrheinischen. Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt. Ausbilder ist die Fa. Kirsch aus Heimbach.
Staplerschein.pdf |
|
Meckenheimer Blütenfest am 28. April
Genießen Sie den Charme unserer Heimat beim Meckenheimer Blütenfest am 28. April 2013. Tausende Obstbäume tauchen die Landschaft im Frühjahr in ein Blütenmeer – im Sommer reifen Äpfel, Erdbeeren, Kirschen und Birnen. Obstplantagen sind das erste, Zum Flyer Blütenfest |
|
4. Meckenheimer Blütenfest am 22. April 2012
Vielfältiges Programm für alle!
Im Frühling, von Mitte April bis Mitte Mai, verwandelt sich die Umgebung Meckenheims in einen üppigen Obstgarten. Der Spaziergänger wandert durch eine rosa-weiße Landschaft, ist umgeben von niedrigen Bäumen und hat den Eindruck, in einem Meer aus zarten Blüten zu baden.
Einladung zum Meckenheimer Blütenfest |
|
Einladung zur Vorstandssitzung
am Dienstag, dem 17.04.2012, um 19.00 Uhr, im Hotel Lambertushof, Haupstraße 238, Witterschlick.
Die Mitglieder des Ältestenrats sind zu dieser Vorstandssitzung herzlich eingeladen.
Einladung_zur_ Vorstandssitzung_am_17_4_2012.pdf |
|
Ferdinand Völzgen neuer 1. Vorsitzenden der Kreisfachgruppe Obstbau Bonn Rhein/Sieg
Auf der Generalversammlung am 06.03.2012 haben die Mitglieder Herrn Ferdinand Völzgen aus Bonn-Plittersdorf zum neuen 1. Vorsitzenden der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg gewählt.
Ferdinand Völzgen ist damit Nachfolger von Andreas Mager, der nach sieben Jahren an der Spitze der Kreisfachgruppe nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stand, da er im Dezember 2011 zum Vorsitzenden der Landesfachgruppe Obstbau Rheinland gewählt wurde.
Da Hans-Peter Heinrichs aus Meckenheim-Altendorf nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stand, wählten die Mitglieder Roland Schmitz-Hübsch aus Bornheim-Merten zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden.
Roland Schmitz-Hübsch bildet nun gemeinsam mit dem weiteren stellvertretenden Vorsitzenden Matthias Cremerius und dem neuen 1. Vorsitzenden Ferdinand Völzgen den engeren Vorstand der Kreisfachgruppe. Ferdinand Völzgen bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorsitzenden für ihre langjährige und engagierte ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Kreisfachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg mit einem kleinen Präsent.
R. Nörthemann, Foto: Peter Muß
|
|
Einladung zu einem Infoabend Pflanzenschutz und Agrarinvestitionsprogramm,
am Donnerstag, 15.03.2012, 19:00 Uhr, im Hotel Lambertushof, Hauptstraße 238, 53347 Alfter-Witterschlick. (gegenüber der Kirche, Parkplätze hinter der Kirche und auf dem angrenzenden Schulhof)
Einladung zm Infoabend am 15.03.2012 |
|
Auf zum 9. Rheinischen Direktvermarktertag am 8. 03. 2012 in Frechen
Die Direktvermarktung ist ein wichtiger Betriebszweig in der Landwirtschaft. Insbesondere viele rheinische Betriebe in Ballungsgebieten setzen auf den „Ab-Hof-Verkauf“, denn sie haben die rund 10 Mio. Kunden vor der Tür.
Einladung zum Direktvermarktertag |
|
Einladung und Anschreiben zur Generalversammlung der Kreisfachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg
am Dienstag, den 06.03.2012, um 18.00 Uhr, in der Andreas-Hermes-Akademie (ehem. Landjugendakademie) In der Wehrhecke 1, 53125 Bonn-Röttgen
(s. Anschreiben und Einladung zur Generalversammlung)
Anschreiben zur Generalversammlung Einladung zur Generalversammlung 2012 |
|
Unverträglichkeit von 2-Takt-Öl mit Benzin Aus den Mitteilungen des OVR Altes Land e.V.
Zur Verfügung gestellt von Dieter Linden, Meckenheim, Mitglied im OVR |
|
Hans Stadtmüller verstorben
Am 17.01.2012 ist unser langjähriger Obstbauberater Hans Stadtmüller im Alter von 80 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben.
NACHRUF ZUM TOD VON HERRN HANS STADTMÜLLER
Am 17.Januar 2012 verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 80 Jahren Herr Hans Stadtmüller, ehemaliger Berater der Landwirtschaftskammer Rheinland im Bereich Beerenobstanbau-
Obstanbau.
Die Beratertätigkeit nahm Herr Stadtmüller 1964 auf, um dann die folgenden 30 Jahre die hiesigen Obstbaubetriebe mit Rat und Tat zu begleiten. In seinem Spezialgebiet "Beerenobstanbau" war er als kompetenter Fachmann weit über die Grenzen des Rheinlandes bekannt. Unterstrichen wurde dies durch seine zahlreichen Fachvorträge, Veröffentlichungen und Führungen vieler Besuchsgruppen. Der rasche Einstieg etlicher Betriebe in den Beerenobstanbau als zweites Standbein ist dem Engagement und der fachlichen Begleitung Herrn Stadtmüllers zu verdanken. Als Folge daraus entwickelte sich die Region zu einem bedeutenden Erdbeer-Anbaugebiet in der Bundesrepublik. Viel zu verdanken hat ihm auch die Fachgruppe Obstbau Bonn-Rhein-Sieg im Provinzialverband Rheinischer Obst-und Gemüsebauer e.V.
Mit der Übernahme der Geschäftsführung im Jahr 1991, Herrn Paul Scotti folgend, kümmerte sich Herr Stadtmüller engagiert um die Organisation von Fachtagungen, Führungen und weiterbildenden Veranstaltungen. Die Hilfestellung bei Behördengängen und die Realisierung von Frostschutz-Beregnungsanlagen im Gebiet zur Absicherung der Obsternten waren sein persönliches Ziel. Bei seinem Eintritt in den Ruhestand konnte er sich seinem Hobby, dem Weinanbau, intensiv widmen, zumal er lange Jahre in diesem kleinen Bereich beratend tätig war. Herr Stadtmüller verfolgte stets mit Interesse die Weiterentwicklung des Obstbaus im Rheinland, kam gerne zu unseren Informationsveranstaltungen und brachte sich auch dort in die Diskussion ein. Mit Herrn Stadtmüller verlieren wir eine Persönlichkeit, die sich Respekt und Anerkennung des Berufsstandes erworben hat. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau Dagmar, seinem Sohn und seinen beiden Töchtern.
Wir werden Herrn Hans Stadtmüller ein ehrendes Andenken bewahren.
Dr. Andreas Mager
Dieter Linden
Hans_Stadtmueller_verstorben.pdf |
|
Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Am 14. Februar 2012 findet zum 37. Mal der traditionelle Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg mit Firmenausstellung statt.
Dieser wird wie immer gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Gartenbauzentrum Köln-Auweiler veranstaltet. Auch für das Jahr 2012 ist es uns wieder gelungen, ein interessantes Programm zusammenzustellen und kompetente Referenten zu gewinnen. Wir hoffen, das Programm findet Ihre Zustimmung und freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit reger Diskussion.
Andreas Mager
Ralf Nörthemann
Ludger Linnemannstöns
Einladung und Programm zum Beerenobsttag |
|
Einladung zum Themennachmittag "erneuerbare Energien " Veranstalter: Kreisvereinigung der Obst- und Gemüsebauern des ehemaligen Siegkreises.
Themennachmittag 25.1.2012:
Investitionen in erneuerbare Energien,
in Energie-Speicherverfahren,
in Kombinationen
Fachreferent: Stefan Blome
Einladung zum Themennachmittag |
|
32. Bundeskernobstseminar vom 18. - 20.01.2012 in Bonn-Bad Godesberg Unter dem Motto „Zukunftsvisionen im Apfel- und Birnenanbau“ findet vom 18. – 20. Januar 2012 in Bonn das 32. Bundeskernobstseminar statt. Das Seminar wird gemeinsam vom DLR Rheinpfalz, der Landwirtschaftskammer NRW und der Uni Bonn veranstaltet. Die Seminarleitung übernimmt Herr Gerhard Baab vom DLR. Anmeldungen werden für das komplette Seminar, sowie auch für einzelne Tage entgegengenommen. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Rückfragen können Sie direkt an Frau Zilger, Telefon: 02225-98087-0, E-Mail: christel.zillger@dlr.rlp.de richten. R. Nörthemann
Weitere Informationen: s. Anreiseplan, Seminarprogramm und Anmeldeformular.
Anreiseplan Seminarprogramm Anmeldeformular BKS 2012.pdf |
|
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Obstbau Wenn dein Jahr erfolgreich war,
dann freu' dich auf ein neues.
Und war es schlecht,
ja dann erst recht!" Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien
ein fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch
und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2012!
Für den Vorstand:
Andreas Mager und Ralf Nörthemann
Weihnachtsbaum der guten Wünsche |
|
Schnitt der Hauszwetsche
Ein Film von Martin Balmer,
DLR Rheinpfalz, -Kompetenzzentrum Gartenbau-(s. Film: Schnitt der Hauszwetsche Film: Schnitt der Hauszwetsche |
|
Jahresabschlusstreffen der Fachgruppe Obstbau in Klein-Altendorf Am Dienstag, den 20.12.2011 findet wieder unser vorweihnachtliches Jahresabschlusstreffen in Klein-Altendorf statt.
Prof. Pude führt uns über den Campus der Uni Bonn und erläutert alle Baumaßnahmen. Verschiedene Händler demonstrieren die neueste Modelle von Akku-Scheren. Gerhard Baab präsentiert alle aktuellsten Sorten und Mutanten. Anschließend läd Sie die Fachgruppe zu leckerem Glühwein, heißem Kaffee und Gebäck ein. Alle Fachgruppenmitglieder sind herzlich eingeladen!
Wie freuen uns auf Ihr Kommen.
Beste Grüße
Ralf Nörthemann
Einladung zum Jahresabschlusstreffen |
|
Die Kreisfachgruppe Obstbau gratuliert ganz herzlich Herrn Prof. Fritz Lenz zu seinem 80. Geburtstag. Herr Prof. Lenz wurde am 27 Oktober 80 Jahre alt. Er hat sich während seiner Zeit als Leiter des Obstbauinstitutes sehr für die Belange des Obstbaus eingesetzt und hat uns alle (zumindest die etwas älteren von uns) ein gutes Stück obstbaulichen Lebens begleitet und gefördert.
Zusammen mit seinen sehr engagierten Mitarbeitern und hier möchte ich besonders unseren verstorbenen Ehrenvorsitzenden Dr. G. Engel hervorheben, hat er das Versuchgut Klein Altendorf für uns geöffnet. In zahlreichen Kolloquien sind interessierte Obstbauern immer willkommen gewesen. Noch heute kommt er regelmäßig zu unseren Veranstaltungen. Erst auf der letzten Generalversammlung der Fachgruppe hat er von seinen Erfahrungen in Russland berichtet. Zusammen mit Elmar Schmitz Hübsch hat er geholfen, unsere Russlandfahrt zu organisieren. Wir möchten Ihnen, lieber Herr Prof. Lenz ganz herzlich für all dies danken und wünschen Ihnen viel Schaffenskraft und Gesundheit für die nächsten Jahre.
Ihre Kreisfachgruppe Obstbau.
Dr. Andreas Mager
Naturhof Wolfsberg
In der Asbach 44
53347 Alfter-Impekoven
|
|
„Fang die Maus!“ Einladung zu einem Seminar am 30.11.2011 von 13:00 Uhr bis zur Dämmerung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Unkostenbeitrag 20,- €. Anmeldung per Fax ist erforderlich! Bitte beachten Sie die Einladung! (s. Link: Einladung zu einem Seminar)
Ralf Nörthemann
Einladung zu einem Seminar am 30.11.2011 |
|
Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg ist online
Jetzt als Mitglied registrieren
Tragen Sie Ihre Firma / Ihren Betrieb ein.
Das ermöglich Ihnen die Teilnahme am Markt. Online registrieren |
|
Internet-Plattform "Technik im Obst- und Weinbau" Seit etwas mehr als einem Jahr ist die Technik-Plattform www.obstwein-technik.eu online. Diese Plattform hat sich aus der Arbeit der Fachgruppe Technik vom Verband Steirischer Erwerbsobstbauern heraus entwickelt.
Das Informationsservice soll so wie das Marktangebot an Maschinen & Geräten überregional ausgerichtet sein und gleichzeitig auf regionale Besonderheiten Rücksicht nehmen. (s. auch unter Links)
Zur Seite obstbau - weinbau - technik |
|
Grußwort des Vorsitzenden der Bundesfachgruppe Obstbau Jens Stechmann Liebe Berufskollegen,
Dr. Andreas Mager wies mich auf die die neu erstellte Homepage der Kreisfachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg hin. Mit Interesse habe ich Ihre Internetpräsens gelesen.
Ich freue mich, dass es Ihnen gelungen ist, eine Plattform zu erstellen, bei der jeder Interessierte Informationen über obstbauliche Belange Ihrer Region abrufen kann.
Es ist meiner Meinung nach ganz wichtig, dass der Berufsverband auf seine Tätigkeiten hinweist und die Mitglieder aktuell und schnell über wichtige Termine, Studienfahrten, gesetzliche Rahmenbedingungen, Schorfprognosen und Angebote im Bereich Obstbaubedarfsartikel/Maschinen informiert.
Jens Stechmann
Vorsitzender Bundesfachgruppe Obstbau
Jens Stechmann |
|
Lehrfahrt 2011 nach Südrussland vom 13.07. - 18.07.2011 |
|
. Am 27.05.2011 verstarb plötzlich und unerwartet, kurz vor seinem 80. Geburtstag, unser langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender, Dr. Gustav Engel.
Mit seinem Tod verliert der rheinische Obstbau eine bedeutende Persönlichkeit, die sich stets erfolgreich für die Belange unserer Familienbetriebe mit Nachdruck und Überzeugungskraft eingesetzt hat.
Wissenschaft und Praxis zu verbinden war sein oberstes Ziel. Seine Fachkompetenz, seine Gradlinigkeit und seine Zuverlässigkeit waren allseits anerkannt.
Mit Engagement und Tatkraft war er zudem ein wertvoller Wegbegleiter im Entwicklungsprozess des hiesigen Obstbaus. Sein Rat und sein Wissen waren gefragt, sein erfolgreiches Wirken mehrfach mit Auszeichnungen und Ehrungen gewürdigt. Zu vielen Familien bestand ein freundschaftliches, vertrauensvolles Verhältnis.
Sein Weggang erfüllt uns mit Trauer und unser Mitgefühl gilt seiner Frau Margret, seinen Kindern und Angehörigen.
Die Beisetzung findet am Freitag, den 03.06.2011 um 14:00 Uhr auf dem Waldfriedhof in Rheinbach statt.
Wir werden Dr. Gustav Engel stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Dr. Andreas Mager
Kreisfachgruppe Obstbau Bonn / Rhein-Sieg
Dieter Linden
Landesfachgruppe Obstbau
|
|
13. Sommerfest der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg am 19.08.2011 Achtung Terminverschiebung! Wegen einer Terminüberschneidung wurde der Termin für unser diesjähriges Sommerfest verlegt.
Es findet nun statt:
Wann? am Freitag 19. August 2011, 18.00 Uhr
Wo? im Betrieb Martina und Johannes Nachtwey
in Grafschaft-Gelsdorf
Ralf Nörthemann
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Mobil: 0172 740 21 82
|
|
Lehrfahrt der Fachgruppe Obstbau Bonn-Rhein-Sieg nach Belgien. Termin: Dienstag, 07. Juni 2011
Thema: Mechanischer Schnitt von Apfelanlagen
Ralf Nörthemann
Telefon: 0221 5340-172
Fax: 02226 91 82 98
Mobil: 0172 740 21 82
Foto: Elmar Schmitz-Hübsch Einladung zur Lehrfahrt nach Belgien |
|
Einladung zur 2. Maschinenvorführung!
Mechanischer Schnitt in einer Apfelanlage
Gastreferent ist Gerhard Baab vom DLR-Rheinpfalz
am kommenden Montag, 30.05.2011, 15.00 Uhr.
s.Link: Einladung zur Maschinenvorführung
Einladung zur Machinenvorfuehrung.pdf |
|
Auweiler Tunneltag am 28. April 2011 Geschützte Substratkultur bei Erdbeeren
Der intensive Beerenanbau im Folientunnel steht im Mittelpunkt des Auweiler Tunneltages am Donnerstag, 28. April. Veranstalter sind die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer sowie der Landesverband Westfalen-Lippe. Auf dem Gelände des Gartenbauzentrums in Köln-Auweiler können von 10.00 bis 16.00 Uhr zahlreiche Projekte zum Beerenanbau besichtigt werden, verbunden mit einer Fachausstellung für den intensiven Beerenobstanbau.
Zu sehen gibt es hier unter anderem Versuche zur Verfrühung von Erdbeeren im Wandertunnel und in der Substratkultur, remontierende Erdbeeren im Freiland und im Substrat sowie Sortenversuche. Himbeeren und Heidelbeeren werden ebenfalls im Folienhaus im Container angebaut, aber auch im Freiland. Die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer präsentieren ihre Versuchsergebnisse und stehen Ihnen an diesem Tag zur Verfügung.
Neben dem Informationsprogramm der Landwirtschaftkammer werden im Ausstellungsteil zahlreiche Firmen Ihre Produkte vorstellen. Produzenten von Wandertunneln sind ebenso vertreten wie Hersteller von Stellagen, Pflanzgefäßen und Substraten. Daneben präsentieren Jungpflanzen-, Dünger- und Pflanzenschutzfirmen ihre Produkte. Neueste Techniken, wie die Herstellung von Substratdämmen, werden an diesem Tag vorgestellt.
Das Gartenbauzentrum der Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen freut sich auf Ihren Besuch und darauf, mit Ihnen die neusten Entwicklungen im intensiven Beerenanbau zu diskutieren. Das genaue Programm sowie die Ausstellerliste finden Sie hier:
Programm des Auweiler Tunneltages am 28.04.2011
Ansprechpartner
Linnemannstoens, Ludger, Telefon: 0221 / 5340-230 mehr Info ... |
|
Einladung zur Generalversammlung 2022 (s. Link) |
|
Exkursion des Ältestenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn- Rhein-Sieg nach Mitteldeutschland vom 26.07.-31.07.2018 Zur Bildergalerie |
|
Herzliche Einladung zur 9. Sitzung des Ältestenrates
Der Vorsitzende des Ältestenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein/Sieg, Elmar Schmitz Hübsch, informiert.
Die neunte Sitzung des Ältestenrates der
Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein/Sieg findet am Montag, dem 20.04.2013, um 19.00 Uhr, in Klein-Altendorf statt.
Protokoll der Sitzung vom 18.3.2013: s. Link unten. |
|
Protokoll der 8. Sitzung des Ältetenrates der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg vom 18.3.2013
Der Datensatz kann gelöscht werden!!! |
|
Herzliche Einladung zum Rheinischen Obstbautag 2015 mit Firmenausstellung Der Rheinische Obstbautag findet am 3. Februar erstmalig im Hotel Dahl in Wachtberg-Niederbachem statt. Im Anbauteil dreht sich thematisch dieses Mal alles um den Schutz vor Hagelschäden. Nachmittags beschäftigen wir uns im Pflanzenschutzteil u.a. mit Strategien zur Bekämpfung so wichtiger Schädlinge wie Kirschessigfliege und Feldmaus. Programm_Rheinischer_Obstbautag_2015.pdf |
|
|
| |
|