Erläuterung:
Prognose der Infektionsbedingungen für Apfelschorf in Nordrhein-Westfalen
Saisondaten 2024
- Erste reife Ascospore im Labor: 21. Februar 2024
- Beginn der Primärsaison/ Biofix: 27. Februar 2024
|
Um die Schorfinfektionsbedingungen in der Primärsaison besser einschätzen zu können und erforderliche Maßnahmen möglichst gut planen zu können, werden in einer Tabelle der Infektionsindex und die Gesamtregenmenge an den Wetterstationen des Schorfwarndienstes NRW für einen Zeitraum von sieben Tagen dargestellt. Weitere Erläuterungen siehe Tabelle. Der Wetterdatenabruf erfolgt 4 x täglich. Erläuternde Informationen erfolgen weiterhin über das Schorffax des Pflanzenschutzdiensts NRW.
Mit dem Ende der Primärsaison beginnt die Sekundärsaison des Schorfs. Auch dann kann in Betrieben mit Schorfbefall mit jedem Regen oder Tau eine Schorfinfektion durch Konidien ausgelöst werden. Um besser einschätzen zu können, ob eine Schorfinfektion durch Konidien möglich ist und um erforderliche Maßnahmen besser planen zu können, wird auch in der Sekundärsaison der Infektionsindex (Infektion über Konidien) und die Gesamtregenmenge an den Wetterstationen des Schorfwarndienstes NRW für einen Zeitraum von sieben Tagen dargestellt.
Zielsetzung: Ziel der Anwendung eines Schorfsimulationsprogramms, das mit regionalen Wetterdaten gespeist wird, ist die genaue Terminierung einer möglichen Infektion, die Bewertung der Infektionsbedingungen anhand ihrer tatsächlichen Stärke und eine darauf abgestimmte Pflanzenschutzanwendung. Aussagen des Schorfsimulationsprogramms sind als Entscheidungshilfen für die Pflanzenschutzstrategien zu werten. Letztendliches Ziel ist die Einsparung von Spritzungen.
Verwendetes Simulationsprogramm: SCHORF“, Version 5.03, Farm Software GmbH, Herbert Welte (Einstellungen nach Erfahrungen PSD NRW)
Verwendete Wetterstationen: Lufft HP100 und TOSS UNIKLIMA vario
Träger der Wetterstationen: - Kreisfachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V. - Privatbetriebe
Auswertung: Die Schorfsimulation ermöglicht eine bessere Einschätzung der Infektionsbedingungen bzw. der sich aufbauenden Infektionsgefahr und erleichtert somit eine flexible Schorfbekämpfung am jeweiligen Standort. Anlagespezifische Verhältnisse können die Bedingungen für Schorfinfektionen erheblich verändern und sind bei der Bewertung zu berücksichtigen. Eine Garantie für die Richtigkeit der Daten kann nicht übernommen werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist nicht zulässig.
|